Schultertuch, Batik
Selendang Lokchan
Standort
Peranakan-Batiktuch mit typischem Lokcan-Muster (Phönixe, Celuki und Ranken). Lok-chan wurde anfangs aus Seide mit blauen bzw. grünen Hintergrund gemacht (lok = blau, chan = Seide).
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Lokchan hauptsächlich von den chinesischen Peranakan getragen. Die Motive bei den Lokchan-Tüchern waren oft florale Rankenmotive mit Phönixen in Pesisir-Design.
Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Lokchan immer beliebter und modern und wurde auch von Indoeuropäischen Peranakan bzw. von der javanischen Oberschicht der Gesellschaft getragen. Daraufhin haben die Batikproduzenten ein Lokchan mit sogabraun (sogan) hergestellt und auch aus Baumwolle. Ab da wurde Lokcan immer beliebter, auch auf Bali und Sumatra. Die Motive wurden angepasst, es kamen andere Vogelarten dazu und andere florale Motive.
Das Reservieren mit Wachs auf Seide ist sehr schwierig, was die Batik-Seide besonders auszeichnet.
Batik ist Kunst. Statt auf Leinwand wird das Kunstwerk auf Stoff gezeichnet. Als Ende des 19. Jh. synthetische Farben aus Europa nach Indonesien eingeführt wurden, fühlten sich viele Künstler animiert, mit den Farben zu spielen und neue Motive zu entwickeln. An der Nordküste Javas gründeten chinesische, holländische und arabische Einwanderer entlang den Hafenstädten neue Produktionsstätten für Batik. Die Muster wurden durch Motive aus ihrer Herkunftskultur beeinflusst und ergänzt. So entstanden frische Motive und für die Region typische Farbstile und neue Färbungsmethoden. Die Namen der Batikmuster entsprechen den Orten, wo sie produziert wurden, wie Pekalongan, Kedungwuni, Lasem und Cirebon.
Batik ist im steten Wandel. Die Kreativität kennt keine Grenzen. Durch europäische Magazine oder Postkarten wurden viele Motive auch von Europa beeinflusst. Neu war auch, dass einzelne Batiken von den Herstellern signiert wurden. Es entstand der „pesisiran stil“ in Kontrast zum traditionellen „kraton stil“ (Palast Stil) vom Inneren des Landes.
Diese Batik stammt aus der Kollektion Museum Nusantara, Delft, Niederlande, das 2018 endgültig geschlossen wurde. Ein Teil der Sammlung wurde nach Indonesien zurückgeschickt (ca. 1500 Objekte). Das Weltmuseum Wien konnte einen Teil der Kollektion (77 Objekte) bekommen.
Object data
190930
Schultertuch, Batik
Erste Hälfte des 20. Jh.
2017
Maschinell gefertigte Baumwolle, Leinwandbindung, Naturfarben (Indigo und Soga), Handbatik (batik tulis)