Zweihenkeliger Topf zum Buttern (Butterfass)
Standort
Zweihenkeliger Topf zum Buttern (Butterfass), mit Mastixsaft bemalt. Frauentöpferei. Marokko, südliches Rif-Gebiet, Rhiata (Riata). Ton, Aufbaukeramik (in kombinierter Treib-Wulsttechnik).Halszone, Henkel und Körper: sparsamer abstrakter geometrisch-geradliniger Dekor
Literatur:
Vossen, Rüdiger. Reisen zu Marokkos Töpfern: Forschungsreisen 1980 und 1987. Wegweiser zur Völkerkunde, Bd. 36. Hamburg: Christians 1990
Demnati, Nadia und France-Marie Fiorese. Terres marocaines. Aix-en-Provence: Édisud 1997, Abb. S. 13
Grammet, Ivo, Min Dewachter und Els De Palmenaer. Maroc. Les Artisans de la Mémoire. [Katalog zur Ausstellung.] Gent: Snoeck 2006, S. 89 (mit Abb.)
Parallelstück: "Baratte, Aït Ouaraïn, province de Taounate". In: Grammet, Ivo und Min De Meersmann. Splendeurs du Maroc. [Katalog zur Ausstellung.] Tervuren: Musée royal de l’Afrique centrale 1998, Abb. S. 373
Vgl. "Baratte, chekoua, afkir" in: Berrada, Hammad. La poterie féminine au Maroc. Casablanca: Première édition 2001, Abb.en auf S. 100, 102, 128, 136, 137 und 140
Vgl. "Double jarre en terre cuite.Tétouan" in:Mourad, Khireddinne et al. Arts et traditions du Maroc. Paris: ACR Edition 1998, S. 245
Vgl. ein urbanes Pendant, "guerba", aus Fes (?) in: Jereb, James F. Arts and Crafts of Morocco. London: Thames and Hudson 1995, Abb. 124, S. 128
Object data
187379
erste Hälfte 20. Jahrhundert
2008
Ton / Aufbaukeramik
B. 57 cm, H. 50 cm, T. ca. 35 cm