Osmanischer Kissenbezug

yastık

Standort

Osmanischer Kissenbezug
Kartuschen mit abwechselnd seitenverkehrten persischen Schriftzügen: mobarak bad (Glückwunsch), sa‘adat bad (Wohlstand). Begüterte Osmanen haben eine besondere Vorliebe für Kissenbezüge (yastık) aus Seidenvelours (çatma). Zentrum der Seidensamtweberei ist vom 15. bis ins 17. Jahrhundert das südlich von Istanbul gelegene Bursa. Ihre mit Gold- und Silberfäden broschierten Samtgewebe sind auch in Europa gefragt. Als das Österreichische Handelsmuseum 1891 die erste internationale Ausstellung orientalischer Teppiche veranstaltet, gehören historische Samtbrokate aus Bursa zu den prominentesten Ausstellungsstücken.

Object data

Inv. No.

120183

Object Name

Osmanischer Kissenbezug

Reference/Institution

Wiener Weltausstellung (1873) - GND

Dated

Ende 16./ Anfang 17. Jahrhundert

Accession Date

1925

Material

Seide, Baumwolle, Silberfäden

Dimensions

B 61,5 cm × H. 122,5 cm