Sarong, Batik

Sarung

Standort

Location:
Mezzanin: Fascinated by Indonesia

Ein Peranakan Sarong mit europäisch beeinflusstem Muster. Im kepala (Kopf)-Teil Dreieck Tumpal Motiv, im badan (Körper)-Teil Lotus Blüten, die Reinheit symbolisiert. Der papan zwischen dem kepala und badan werden mit Krabben, Tintenfischen und Seetang verziert, was darauf hinweist, dass es für jemand von der Nordküste Javas produziert wurde. Die dunkelrote Farbe ist typisch für Lasem.

Batik ist Kunst. Statt auf Leinwand wird das Kunstwerk auf Stoff gezeichnet. Als Ende des 19. Jh. synthetische Farben aus Europa nach Indonesien eingeführt wurden, fühlten sich viele Künstler animiert, mit den Farben zu spielen und neue Motive zu entwickeln. An der Nordküste Javas gründeten chinesische, holländische und arabische Einwanderer entlang den Hafenstädten neue Produktionsstätten für Batik. Die Muster wurden durch Motive aus ihrer Herkunftskultur beeinflusst und ergänzt. So entstanden frische Motive und für die Region typische Farbstile und neue Färbungsmethoden. Die Namen der Batikmuster entsprechen den Orten, wo sie produziert wurden, wie Pekalongan, Kedungwuni, Lasem und Cirebon.
Batik ist im steten Wandel. Die Kreativität kennt keine Grenzen. Durch europäische Magazine oder Postkarten wurden viele Motive auch von Europa beeinflusst. Neu war auch, dass einzelne Batiken von den Herstellern signiert wurden. Es entstand der „pesisiran stil“ in Kontrast zum traditionellen „kraton stil“ (Palast Stil) vom Inneren des Landes.

Diese Batik stammt aus der Sammlung der österreichischen Komponistin mit dem Künstlernamen Linda Bandara-Hofland. Der eigentliche Name dieser beinahe vergessenen österreichischen – aber auf Java geborenen – Komponistin lautete Sieglinde Leber. Sie war die Tochter von Dr. med. Johann Leber und Maria Antonie, geb. Teutschmann, und wurde am 15.5.1881 in Kendal, Semarang (Indonesien), geboren und verstarb am 20.6.1960 in Wien.

Ihre Beziehungen zum Sultan von Yogyakarta und zu der Aristokratie Javas ermöglichten ihr den Zugang zu den jeweils an den unterschiedlichen zentral-javanischen Hofen beschäftigten Orchestern, der bis dahin allein den Mitgliedern des Hofes vorbehalten war. Durch ihre guten Beziehungen kam sie zu extravaganten Batikstoffen, die zum Teil nur im Hofe getragen wurden.

Zwischen 1929 und 1942 lebte Linda Bandara mit wechselnden Wohnsitzen in Wassenaar (Niederlande), Wien und Yogyakarta. 1936 und 1937 war ihre durch javanischen Einfluss geprägten Komposition „Ländlichen Stimmungsbilder“ in einer Interpretation der Wiener Philharmoniker des Öfteren im Radio (ORF) zu hören. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1942 übersiedelte sie permanent nach Wien, wo sie unmittelbar den Zweiten Weltkrieg erlebte.

.


Object data

Inv. No.

142334

Object Name

Sarong, Batik

Collection

Linda Hofland (1881 - 1960) - GND

Dated

ca. 1890-1910

Accession Date

1962

Material

Cotton, natural and synthetic colours, hand batik

Cultural Patronage

Cultural Patronage

Many objects of the Weltmuseum Wien are in search of a cultural patron. By taking on a Cultural Patronage, you directly and sustainably support the scientific documentation, research, restoration and presentation of the cultural treasures of our unique collections. Would you like to become a Cultural Patron for a specific object? Get in touch with us! We will be happy to advise you!

Become a Cultural Patron