Currently not displayed.

Kamelschmuck

Standort

Currently not displayed.

Kamelzüchter in Indien, abernicht nur dort sondern auch in vielen anderen Gegenden der Welt, schmücken zubesonderen Anlässen ihre Tiere. Da der Sammler dieses Objektes, Gerhard Foitl,außer Gujerat in Indien keine weiteren Angaben zum Ort des Erwerbes gemachthat, können wir nur vermuten woher es stammt. Das mit Abstand größte Ereignisbei dem Kamele eine zentrale Rolle spielen ist ein großes Fest bei derKleinstadt Pushkar. Hier findet der größte Kamelmarkt in ganz Asien statt. Über20.000 Kamele sind dabei versammelt, die meisten davon reich geschmückt um ihreSchönheit zu betonen und auch um ein gutes Licht auf den Besitzer zu werfen.Das Pushkar mela, aus dem Sanskrit übersetzt „das großegesellschaftliche Zusammentreffen in Pushkar“, ist eine soziale undgleichzeitig religiöse Festveranstaltung. Alljährlich zu Kartik Poornima, demersten Vollmond im Monat Kartik (nach dem Mondkalender, Oktober oder Novembernach dem Sonnenkalender) und Höhepunkt einer längeren heiligen Periode kommenmehrere hundert Tausend Menschen zusammen um den Gott Brahma zu verehren. Werdie rituellen Vorschriften dieser Zeit streng befolgt kann von all seinenSünden reingewaschen werden. Gleichzeitig wird ausgelassen gefeiert, und dieüber 20.000 Kamele bestaunt, viele davon wechseln ihre Besitzer. Zu einem derHöhepunkte des Kamelmarktes zählt der Wettbewerb, bei dem das schönstegeschmückte Kamel mit einem Preis ausgezeichnet wird.

Die Menschen werden mehr, dieKamele weniger. Die Pushkar mela zählt heute zu den touristischen HauptatrakktionenIndiens. Hotelzimmer müssen mehrere Jahre im Vorhinein gebucht werden, eineStadt mit 22.000 Einwohnern wächst auf 400.000 Besucher an. Die Kamele werdenweniger, in den Jahren 2012 bis 2019 um 37%. Ursprünglich das wichtigsteTransportmittel für Lasten und Menschen werden sie immer mehr von Bussen,Lastwagen und Autos verdrängt.

Object data

Inv. No.

188336

Object Name

Kamelkopfschmuck

Collector

Gerhard Foitl (1928-2019)

Collector

Gerhard Foitl (1928-2019)

Collector

Gerhard Foitl (1928-2019)

Culture

Indien

Material

Baumwolle und gemischte Materialien; Zwirnspalten / Ply-Split Braiding, Applikationen