Mezzanin: Sammlerwahn. Ich leide an Museomanie!
Mezzanin: Sammlerwahn. Ich leide an Museomanie!
Handschriftliches Inventar der im ersten Privatmuseum Franz Ferdinands von Österreich-Este in der Beatrixgasse 25, dem damaligen Palais Modena, im dritten Wiener Gemeindebezirk aufgestellten Sammlungen: 1. Band „Parterre und Stiegenhaus“
Standort
Mezzanin: Sammlerwahn. Ich leide an Museomanie!
Unmittelbar nach ihrer Präsentation im Oberen Belvedere 1894 lässt Erzherzog Franz Ferdinand von Österreich-Este (1863–1914) seiner Weltreisesammlung in die Beatrixgasse 25 im dritten Wiener Gemeindebezirk überführen, wo sie zusammen mit der von ihm geerbten Estensischen Kunstsammlung in 50 Sälen des Museums »Sr. kais. und kön. Hoheit des durchl. Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este«, dem größten Privatmuseum Wiens, bis 1908 aufgestellt werden. Das Museum ist öffentlich zugänglich. In den Jahren 1909 bis 1912 übersiedeln die Weltreisesammlung und Teile der Estensischen Kunstsammlung in einem mittlerweile fertiggestellten Trakt des an die Ringstraße grenzenden Teils der Neuen Burg, dem so genannten Corps de Logis. An diesem Ort befindet sich heute das Weltmuseum Wien.
1. Band des dreibändigen handschriftlichen Inventars der im »Museum Sr. kais. und kön. Hoheit des durchl. Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este« in der Beatrixgasse 25 aufgestellten Sammlungen: »Parterre und Stiegenhaus«.
Objektdaten
1, Archiv
Inventarband
Franz Ferdinand von Österreich-Este (1863 Graz - 1914 Sarajevo) - GND
um 1900
Karton, Papier, Stoff, Tinte, Buntstift