Standort
Kurzhalslaute (sarinda/sorud/saroz) [mit Roßhaarbogen europäischer Form gespielt].
Lit.: Pierre Centlivres, Les instruments de musique de Perse et de l'Afghanistan au Département d'ethnographie du Musée d'Histoire de Berne, Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, 51. und 52. Jahrgang 1971 und 1972, Bern 1975, S. 319, Fig. 25.
Lars-Christian Koch und Raimund Vogels (Hg.), "mit Haut und Haar". Die Welt der Lauteninstrumente, Stuttgart: Linden-Museum, 1996, S. 87f.
Alfred Janata (Hg.), Musikinstrumente der Völker, Wien: Museum für Völkerkunde, 1975, S. 165. Prachtexemplar in: Laurent Aubert (Hg.), Le monde & son double. Ethnographie: trésors d'un musée revé, Genève: Musée d'ethnographie de Genève, 2000, Abb. S. 227.
Objektdaten
176647
vor 1997
1997
Maulbeerholz, Leder, Metall
L. 60 cm × B. 24,5 cm × T. 16 cm