Mezzanin: Der Orient vor der Haustüre
Mezzanin: Der Orient vor der Haustüre
Gebetsriemen
tefillin
Standort
Mezzanin: Der Orient vor der Haustüre
Originaleintrag: Paar Gebetriemen der Juden, bestehend in je einem würfelförmigen Behälter aus Leder (bei einem Stück 4theilig), mit eingelegten eingerollten jüdischen Gebetstreifen, vorn eine tafelförmige Platte mit 12 Löchern in Form der jüdischen Gesetztafel; mit langen, schmalen schwarzen Riemen zum Festbinden versehen. [Zusatz:] Es sind das die Tephillin, die als Amulette dienend, am linken Oberarm und an der Stirne getragen werden. Die auf den Pergamentstreifen aufgeschriebenen Gebete sind die Bibelstellen Exodus 13,1-10, 11-16; Deuter. 6,4-9, 11, 13-21. Lt. [Wilhelm] Gesenius "Hebräisches Wörterbuch" ([Anm. von] [Viktor] Chr.[istian] 30.12.1911).
Objektdaten
72579
Gebetsriemen
Max Ritter von Lommer (1869 - 1929 Salzburg, Morzg)
Josef Ritter von Lommer (1864 Padua - 1902 Monastyryska (Ukraine))
Ende 19. Jahrhundert
1905
Leder, Sehnen
Benötigte Auflagefläche: ca. 25 x 22 cm