Figur einer Braut für Maulid an-Nabi

ʿArusat al-Maulid

Standort

Derzeit nicht ausgestellt.

Seit fast tausend Jahren wird im Land am Nil mit Zuckerwerk und Süßigkeiten aus Nüssen und Honig das Geburtsfest des Propheten begangen. In Kairo verkaufen Händler verschiedene, mit buntem Papier beklebte Figuren aus Zuckermasse, die sich besonders bei den Kindern großer Beliebtheit erfreuen. Mädchen erhalten eine farbenfroh ausgestattete Arusat al-Maulid, eine „Geburtstags-Braut“, Knaben die dekorierte Figur des berittenen Abu Zayd al-Hilali, eines arabischen Helden aus der Zeit der Fatimiden im 11. Jahrhundert.

In den 1970er Jahren werden die „Maulid-Bräute“ in Kairo in speziellen Werkstätten mit zweiteiligen Holzmodeln aus Zuckermasse hergestellt und zum Geburtsfest des Propheten an Süßwarenläden und Marktbuden geliefert. Knapp einen Monat sind die Popup-Werkstätten mit der Erzeugung der Maulid-Figuren beschäftigt. In angeschlossenen Hinterhöfen verzieren viele kleine Mädchen die getrockneten und mit buntem Zuckerspritzguss garnierten Braut-Figuren mit der Bekleidung und den dazugehörigen Accessoires aus Seidenpapier. Zu Fuß oder auf dem Rad werden die „Bräute“ zu 50 bis 100 Stück auf großen Holztabletts zu den Verkaufsstellen gebracht. Unabhängig von der Ausstattung der Figuren orientiert sich der Preis am Gewicht und der Qualität des Zuckers. Neben der Braut und dem berittenen Helden sind Kriegsgerät wie Panzer und Flugzeuge besonders gefragt. Dem Anlass entsprechend, finden sich auch religiöse Objekte wie das Mahmal, jenes prächtige Zelt auf dem Rücken eines Kamels, das bis 1926 jedes Jahr im Pilgermonat die große Karawane nach Mekka anführte, oder islamische Sakralbauten und deren Bestandteile wie Moschee, Minarett und die treppenartige Mimbar (Kanzel).

Objektdaten

Inv. Nr.

158815

Objektbezeichnung

Zuckergußfigur

Sammler/in

Peter Wolfgang Schienerl (1940 Wien - 2001 München) - GND

Datierung

1978

Zugangsdatum

1978

Material/Technik

Zucker, Papier, Draht, Metallfolie

Maße

L. 30 cm, B. 13 cm, H. 39 cm