Frauenporträt

Standort

Derzeit nicht ausgestellt.

Im 17. Jahrhundert entstand an den Mogulhöfen aus der Illustration von Manuskripten eine Malkunst ihrer selbst willen. Die persischen Wurzeln blieben dominant. Portraitbilder von Frauen waren seltener als von Männern und weitaus idealisierter.

Die Frau sitzt arbeitend vor einem in Gold gemalten Hintergrund aus verschiedensten floralen Motiven. Der Baum an ihrer linken Seite symbolisiert in der islamischen Tradition neben dem Lebensbaum auch den „Seelenbaum“, der den transzendentalen Bereich des Überganges vom Diesseits zum Jenseits symbolisiert. Als „kosmischer Baum“ durchquert er als Weltenachse den Mikrokosmos und den Makrokosmos.

Objektdaten

Inv. Nr.

102402

Sammlungsbereich

Süd-, SO-Asien, Himalaya

Objektbezeichnung

Frauenporträt

Sammlung

Franz Ferdinand von Österreich-Este (1863 Graz - 1914 Sarajevo) - GND

Datierung

17. Jh.

Kultur

Indien

Material/Technik

Karton, Wasserfarben