Fr, 17.10.
14 UhrEuropäischer Tag der Restaurierung im KHM-Museumsverband
Erhalten. Erforschen. Erzählen – wie Konservierung Geschichte(n) bewahrt
Der Europäische Tag der Restaurierung ermöglicht spannende Einblicke in die Arbeit von Restaurator:innen. Auch das Kunsthistorische Museum, das Theatermuseum und das Weltmuseum Wien sind 2025 wieder mit dabei. Ob ein Gemälde von Rembrandt, ein Wachsrelief, eine kaiserliche Kutsche, montierte Hosen, fragile Handzeichnungen oder jahrhundertealte Federarbeiten – Restauratorinnen und Restauratoren bewahren unser gemeinsames europäisches Kulturerbe. Am 17. Oktober 2025 bieten sie spannende Vorträge zu aktuellen Projekten aus unterschiedlichen Sammlungen und machen deutlich, mit welcher wissenschaftlichen Präzision und handwerklichem Können gearbeitet wird, um diese Kunstwerke zu erforschen und für die Zukunft zu erhalten.
Der Aktionstag richtet sich an alle Altersgruppen und macht die oft verborgene, aber essenzielle Arbeit dieser Expert:innen sichtbar.
Programm
14 Uhr
Begrüßung
14.05 Uhr
Ina Hoheisel und Michael Holzer (Kunsthistorisches Museum, Sammlung alter Musikinstrumente)
Festigung eines partiell abgelösten Resonanzbodenstegs mittels „Siemens Lufthaken“ (Vakuumgreiftechnik)
14.25 Uhr
Bettina Vak (Kunsthistorisches Museum, Antikensammlung)
Antike griechische Keramik - Beobachtungen aus restauratorischer Sicht. Wo? Wann? Was? Womit? Wer? Wie?
14.40 Uhr
Sabine Svec (Kunsthistorisches Museum, Kaiserliche Schatzkammer)
Der Mantelkleid-Ornat – vom Lösen eines „goldstuckenen“ Rätsels
15.05 Uhr
Sabine Stanek (Kunsthistorisches Museum, Naturwissenschaftliches Labor)
Materialkundliche und technologische Untersuchungen als essentielle Basis für fachgerechte Konservierung von Kutschen aus dem Bestand der Kaiserlichen Wagenburg
15.30 Uhr
Julia Zeindl (Weltmuseum Wien)
Welche Montagen verstecken sich in der Ausstellung „Wer hat die Hosen an?“
Führung durch die Ausstellung*
15.45 Uhr
Pause
16.15 Uhr
Johanna Diehl (Kunsthistorisches Museum, Kunstkammer)
Ein Depotfund ins Ausstellungslicht gerückt. Zur Konservierung/Restaurierung eines Wachsreliefs von Daniel Neuberger
16.35 Uhr
Nadja Pohn (Theatermuseum)
Bertolis Zeichenkunst. Wissenschaftliche Untersuchungen mit besonderem Schwerpunkt auf fotografische Techniken
16.50 Uhr
Sabine Stanek (Kunsthistorisches Museum, Naturwissenschaftliches Labor)
Aug in Aug mit Rembrandt- Einblick in begleitende Analysen anlässlich der Konservierung von Gemälden zur Sonderausstellung Rembrandt-Hoogstraten. Farbe und Illusion
17.15 Uhr
Renée Riedler (Weltmuseum Wien)
Zwischen Bewahren und Erneuerung: Federarbeiten als gelebte Praxis.
Teilnahme kostenlos mit gültigem Museumsticket
Ort: Weltmuseum Wien Forum
* Für die Führung um 15.30 Uhr werden im Forum Zählkarten ausgegeben, maximale Teilnehmer*innenzahl 15 Personen
