Ethnologische Museen sind Archive mit Dokumenten der kulturellen Vielfalt und der Veränderungen der Kulturen der Welt.
Ethnologische Museen zeigen einen Teil der von ihnen bewahrten Gegenstände im Rahmen von Ausstellungen, die dem besseren Verständnis einzelner Kulturen oder Weltregionen gewidmet sind oder sich auf vergleichende Weise mit der Bandbreite menschlicher Kulturausformungen befassen.
In ihrer Auseinandersetzung mit kulturellen Unterschieden und mit dem, was alle Menschen miteinander verbindet, leisten ethnologische Museen einen wichtigen Beitrag zum Verständnis einer durch gesteigerte Mobilität und Kommunikation geschrumpften und auch durch Migrationsströme zunehmend multikulturellen Welt. Unsere Aufgabe ist es, gesellschaftliche Veränderungen und Entwicklungen anhand unserer umfangreichen Sammlungen in den Kontext von heute einzubetten.
Geschichte
Das Weltmuseum Wien zählt mit seinen umfassenden Sammlungen von ethnographischen Objekten, historischen Photographien und Büchern zu außereuropäischen Kulturen zu den bedeutendsten ethnographischen Museen der Welt. Seine Ursprünge reichen in das Jahr 1806 zurück, als mit dem Erwerb eines Teils der „Cookschen Sammlungen“ eine eigene „k. k. Ethnographische Sammlung“ im kaiserlichen Hofnaturalienkabinett eingerichtet wurde.
Ab 1876 wurden die stark angewachsenen Bestände in der Anthropologisch-Ethnographischen Abteilung des Naturhistorischen Museums verwaltet. 1928 erfolgte schließlich die Gründung eines eigenen Museums für Völkerkunde im Corps de Logis der Neuen Burg. Seit 2013 trägt es den Namen „Weltmuseum Wien“.
Die frühesten ethnographischen Objekte des Weltmuseums Wien lassen sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. In den Kunst- und Wunderkammern der Renaissance waren Exotica beliebt und so fanden sich in der „Ambraser Sammlung“ von Erzherzog Ferdinand II. auch zahlreiche bedeutende Ethnographica, wie vorspanische und kolonialzeitliche Federarbeiten, Kostbarkeiten aus Mexiko oder afro-portugiesische Elfenbeinkunst. Im Zuge der Napoleonischen Kriege gelangte die „Ambraser Sammlung“ nach Wien. Zusammen mit den 1806 in London erworbenen fast 250 Objekten von den Reisen James Cooks (1728–1779), den Sammlungen der österreichischen Brasilien-Expedition (1817–1836), vor allem denjenigen des Naturforschers Johann Natterer, und jenen, die während der Weltumsegelung der österreichischen Fregatte Novara in den Jahren 1857 bis 1859 zusammengetragen wurden, bilden sie den Grundstock der „k. k. Ethnographischen Sammlung“.
Im Zuge der Schleifung der Befestigungsanlagen Wiens und der daraus folgenden Stadterweiterung wurde die Institution der alten Hof-Cabinette 1876 durch die Gründung des „K.K. Naturhistorischen Hofmuseums“ abgelöst. Ferdinand von Hochstetter, der erste Intendant, teilte die Sammlungen auf fünf Abteilungen auf, wobei er als fünfte eine eigene „Anthropologisch-Ethnographische Abtheilung“ gründete, die Vorgängerinstitution des Museums für Völkerkunde. Ab 1889, dem Eröffnungsjahr des „K.K. Naturhistorischen Hofmuseums“, war Franz Heger Leiter der Abteilung. Hegers rege Sammeltätigkeit, die Erwerbungen vieler Forscher und Reisenden, die Fahrten der österreichisch-ungarischen Kriegsmarine und das großzügige Mäzenatentum der Donaumonarchie ließen die Bestände rasch anwachsen. Bald wurde der Platzmangel untragbar, und zwar spätestens als nach dem Ende der Donaumonarchie die 14.000 Ethnographica und mehr als 1.100 Photographien umfassende Sammlung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand von Österreich-Este von seiner Weltreise 1892/93 der ethnographischen Abteilung angegliedert wurde. Die „Sammlung Este“ war bereits ab 1912 in dem neu erbauten, ursprünglich als Wohntrakt gedachten Corps de Logis der Neuen Burg aufgestellt. Bedingt durch das geänderte Selbstverständnis der Völkerkunde und das allmähliche Auseinanderdriften der Bestände der Anthropologisch-Ethnographischen Abteilung wurde nach langjährigen Überlegungen und Planungen beschlossen, die ethnographische Sammlung aus dem Verband des Naturhistorischen Museums zu lösen und als eigenes Museum im Corps de Logis der Neuen Burg anzusiedeln. Im Jahr 1928 erfolgte schließlich die feierliche Eröffnung des „Museums für Völkerkunde“.
Nach der drückenden finanziellen Not der Zwischenkriegszeit, der Zeit des Zweiten Weltkriegs und der unmittelbaren Nachkriegszeit, als im Museum zuerst ein Lazarett und anschließend das Orthopädische Spital provisorisch untergebracht waren, begann mit der allgemeinen wirtschaftlichen Blüte auch eine innovative Zeit für das Museum für Völkerkunde. Ausstellungsflächen, Depots und Büroräumlichkeiten wurden erweitert, ein chemisches Labor, ein Photoatelier mit Dunkelkammer, eine eigene Tischlerwerkstätte und sogar eine eigene Druckerei im Haus eingerichtet. Nun konnten Ausstellungskataloge, Veranstaltungsprogramme und Ähnliches im Selbstverlag hergestellt werden. In zwei permanenten Außenstellen, im Schloss Matzen und in der Kartause Gaming, sowie in Zusammenarbeit mit zahlreichen Museen präsentierte sich das Museum für Völkerkunde mit Wechselausstellungen. Von 1988 bis 1994 tourte ein Museumsbus mit jährlich neuen thematischen und regionalen Sonderausstellungen durch ganz Österreich.
In den 1990er Jahren bahnte sich ein Umbruch an und eine Generalsanierung wurde unumgänglich. In einer ersten Bauphase bis 2001 wurden die Kellerräume zu Objektdepots ausgebaut. 2001 wurde das Museum im Zuge der Ausgliederung der Bundesmuseen Teil des Museumsverbandes „Kunsthistorisches Museum mit Museum für Völkerkunde und Österreichisches Theatermuseum“. Von 2004 bis 2007 mussten jene wenigen noch zugänglichen, in den frühen 1990er Jahren renovierten Schausammlungsbereiche wegen großflächiger Sanierungsarbeiten geschlossen werden. In dieser Phase wurden vom Hochparterre bis zum Dachgeschoss umfangreiche Umbau- und Sanierungsmaßnahmen durchgeführt (u. a. der Einbau eines Lasten und eines Behindertenliftes, die Erneuerung der gesamten Elektro- und Sicherheitstechnik, die Herstellung des EDV-Netzwerkes, die Verlegung der Bibliothek, die Herstellung eines Veranstaltungsraumes, die Sanierung der Schausäle, die Restaurierung der Marmor- und Stucco-lustro-Elemente im Corps de Logis, die Neuausstattung und Erweiterung der Restaurierwerkstätten inklusive der Schaffung eines Textildepots, die Teilsanierung der Ausstellungssäle sowie die Herstellung von ca. 2.000 m² Büro-, Studien- und Seminarräumlichkeiten im Dachgeschoß).
Mit der Ausstellung Benin – Könige und Rituale (9.5.2007 bis 3.9.2007) wurde das Museum nach Abschluss der Umbauarbeiten wieder geöffnet. Ein Saal der Schausammlung, Götterbilder. Südasien, Südostasien, Himalayaländer, konnte 2008 eröffnet werden.
Mit 1. Mai 2012 bestellten Sabine Haag, Generaldirektorin des KHM-Museumsverbandes, und der Kaufmännische Geschäftsführer Paul Frey den Niederländer Steven Engelsman zum neuen Museumsdirektor. Unter seiner Führung wurde eine umfassende Neuausrichtung des Museums konzipiert und nach der Finanzierungszusage seitens des Bundes im April 2013 öffentlich vorgestellt. Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung des Museums in „Weltmuseum Wien“ und das Museum erhielt ein neues Corporate Design. Ende 2017 wurde das Museum nach der Neugestaltung der Dauerausstellung und der öffentlichen Bereiche wieder zur Gänze geöffnet. Mit 1. Jänner 2018 wurde Christian Schicklgruber neuer Direktor.