Do, 25.5.

9.30 Uhr

Worlds Apart? Futures of Global History

Internationale Konferenz

Symposium
600 Min.
Teilnahme: frei

Bitte scrollen Sie nach unten für das Programm des ersten Kongresstages.

Die Globalgeschichte ist in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Dem Fach wurde vorgeworfen, dass es nicht gelungen sei, eurozentrische Ansätze zu überwinden, eine breitere Vielfalt von Ansätzen und Methoden einzubeziehen und finanzielle und politische Hindernisse für die Forschung und den wissenschaftlichen Austausch auf globaler Ebene abzubauen.

Die zweitätige Konferenz versucht, die Ungleichgewichte und Ungleichheiten im Bereich der Globalgeschichte zu benennen, indem sie die jüngste Kritik an der Disziplin als Ausgangspunkt nimmt und in produktive Fragen umwandelt: Wie kann eine breitere Akzeptanz von Globalgeschichte erreicht werden? Wie kann das thematische und narrative Repertoire der Globalgeschichte erweitert werden? Wie können wir die politischen und ökonomischen Ungleichheiten überwinden, die das Feld der Globalgeschichte bestimmen? Welche alternativen Methoden und Ansätze könnten das Fach bereichern? Welche Themen und Konzepte sollten in Zukunft in den Vordergrund gerückt werden?

Veranstalter: Hubertus Büschel, Norman Aselmeyer und Weltmuseum Wien
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Dauer: 2 Tage (Do, 25 Mai, 9.30 -19.30 Uhr & Fr, 26 Mai, 9.30 bis 20 Uhr)
Teilnahme vor Ort: frei (für den Besuch der Ausstellungen ist ein gültiges Museumsticket erforderlich)
Anmeldung online
Treffpunkt: Weltmuseum Wien Forum

Teilnahme über Zoom:

https://uni-bremen.zoom.us/webinar/register/WN_oBkgDwNoRO-YABCMTDPbPg#/registration

 


Programm Tag 1

Di, 25. Mai, 9.30 bis 19.30 Uhr

9.30 Uhr
Registrierung

10–10.15 Uhr
Begrüßung & Willkommensworte
Anna Hofmann (ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius), Norman Aselmeyer (Universität Bremen), Hubertus Büschel (Universität Kassel), Jonathan Fine (Weltmuseum Wien)

10.15–11 Uhr
ERÖFFNUNGSVORTRAG
Jeremy Adelman (Princeton University)
Global History Now – Again

11–11.30 Uhr
Tee- und Kaffeepause

11.30–13 Uhr
ROUNDTABLE
Global History at the Crossroads: Where Do we Stand?
Moderation: Lucy Riall (European University Institute, Florence)
Richard Drayton (King’s College London)
Nancy R. Hunt (University of Florida)
Hermann Mückler (Universität Wien)
Rila Mukherjee (University of Hyderabad)
Carmen Nava (California State University San Marcos)
Akita Shigeru (Osaka University)

13–14 Uhr
Mittagspause

14–16 Uhr
PANEL 1: Politics of Global History
Chair: Eric Burton (Universität Innsbruck)
Adrián Lerner Patrón (University of Cambridge/Freie Universität Berlin)
The Politics of Global History: The Question of Primacy
Kaveh Yazdani (University of Connecticut)
Periodizing Global History, Deprovincializing the West and Universalizing the “Rest”
Ye Liu (New School for Social Research)
To Historicize Decolonization: Bringing the “Other” Back in
Alessandro Stanziani (EHESS)
The Problem with (Euro)centrism

16–18 Uhr
Tee- und Kaffeepause

16.30 Uhr
Führung durch das Weltmuseum Wien für Redner*innen

18 –19.30 Uhr
KEYNOTE LECTURE
Sujit Sivasundaram (University of Cambridge)
The Global and the Earthy

Tower of Babel by Endre Rozsda (1961) / cropped / used under CC-BY-SA 4.0
Symposium
600 Min.
Teilnahme: frei

    Häufige Suchbegriffe