Di, 25.2.
19 UhrKoran in Europa – europäischer Koran?
Reflexionen aus muslimischer Sicht von Amena Shakir – Der Europäische Koran
Welche Bedeutung hat der Koran für Muslim*innen in Europa? Wie lesen und verstehen sie ihn? Welche Rolle spielt er in ihrem täglichen Leben? In diesem Vortrag wird über die Rolle des Korans für Muslim*innen in Europa reflektiert. Dabei wird näher beleuchtet, welchen Raum der Koran im Alltag einnimmt und wie er den nächsten Generationen weitervermittelt wird. Weiterhin wird erörtert, welcher Einfluss der Kontext auf das Verständnis hat – inwiefern entwickeln Musliminnen und Muslime in Österreich und Europa ein anderes Verständnis vom Koran als an anderen Orten?
Vortrag mit anschließender Möglichkeit zum Gespräch.
Amena Shakir ist Leiterin der Interdisziplinären Forschungsstelle Islam und Muslim*innen in Österreich und Europa (IFIME) an der Sigmund Freud Privatuniversität und forscht dort zu aktuellen Themen und Fragestellungen muslimischer Gemeinschaften in Österreich und Europa. Seit 1999 ist sie in verschiedenen Einrichtungen der Jugend- und Erwachsenenbildung tätig und lehrte an unterschiedlichen Universitäten zu den Themenkomplexen „Islam in Europa“, „Frau im Islam“ und „interreligiöser Dialog“.
Im Sommer 2019 war sie Visiting Scholar an der Temple University in Philadelphia zu den Themenbereichen religiöser Pluralismus und Religionsfreiheit.
Von 2007 bis 2017 bildete sie islamische Religionslehrer*innen für Pflichtschulen aus und wirkte in den jeweiligen Gremien und Kommissionen der Qualitätssicherung mit. Sie ist Herausgeberin der ersten kompetenzorientierten, achtbändigen Schulbuchreihe für den islamischen Religionsunterricht, Islamstunde, und hat maßgeblich die Entwicklung eines kompetenzorientierten, aneignungsdidaktischen Modells des islamischen Religionsunterrichts gestaltet.
Sie ist weiterhin Vorstandsmitglied der Initiative Weltethos Österreich.
Dauer: 90 Min.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigen alle Gäste ein gültiges Museumsticket (bzw. eine Jahreskarte, einen Kulturpass „Hunger auf Kunst & Kultur“, eine KHMembership oder eine Mitgliedschaft bei den Weltmuseum Wien Friends).
Anmeldung: online (begrenzte Teilnehmer*innenanzahl)
Treffpunkt: WMW Forum
