So, 21.9.
15 UhrVom Weltmuseum Wien in den Welthimmel
Vorführung im mobilen Planetarium
Platz nehmen, zurücklehnen und ins All reisen: Im kuppelförmigen Zelt des mobilen Planetariums vom Institut für Astrophysik der Universität Wien wird mit einem digitalen Projektor der aktuelle Himmel mit Sternen, Planeten und Galaxien projiziert und von einer ausgebildeten Astronomin interaktiv vermittelt.
Im Anschluss kann die neue Ausstellung Calabash Nebula individuell besucht werden.
Das ist auch der Name eines Nebels im Universum, etwa 5.000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Dort stößt ein alter Stern gerade seine Hülle ab! Der Nebel sieht aus wie eine Kalebasse, das ist ein runder Kürbis, der in vielen Teilen der Welt als Schale oder Gefäß verwendet wird.
Die Künstlerin Tabita Rezaire hat ihre Ausstellung Calabash Nebula genannt. Es bedeutet für sie ein magischer Ort, wo alles verbunden ist – wie in einer runden Kalebasse im weiten Sternennebel. Ihre Kunst verbindet moderne Technik mit altem Wissen, Wissenschaft mit Spiritualität – und zeigt auf eindrucksvolle Weise, wie alles im Universum miteinander verbunden ist: Menschen, Tiere, Pflanzen, Wasser und sogar die Sterne. Ihre Kunst lädt dazu ein, unsere Beziehung zur Welt neu zu denken und wieder im Einklang mit der Erde zu leben.
Für Kinder liegt ein kostenfreies Booklet zur Ausstellung zur freien Entnahme bereit.
Präsentation in deutscher Sprache
Teilnahme: € 3 für Kinder und Erwachsene
Regulärer Eintritt für begleitende Erwachsene, Kinder kostenfrei
Teilnahme mit KHM-Jahreskarte: € 2 für Kinder und Erwachsene
Die Anwesenheit einer Begleitperson ist erforderlich.
Tickets erhalten Sie online oder an der Kassa.
Treffpunkt: Säulenhalle
Mit der Familienjahreskarte des KHM-Museumsverbandes für 2 Erwachsene und deren Kinder unter 19 Jahren erhalten Sie eine Museumswundertüte mit zahlreichen Angeboten, Ermäßigungen und Geschenken. Detaillierte Informationen finden Sie unter www.khm.at/familie.
