Di, 27.2.

19 Uhr

Wüstenschiffe – vom Ur-Kamel zum nachhaltigen Nutztier im Klimawandel

Kamingespräch mit Pamela Burger & Eva-Maria Knoll - Auf dem Rücken der Kamele

Vortrag
90 Min.
Teilnahme: frei (gültiges Museumsticket erforderlich)

Kamele lebten nicht immer in der Wüste. Ihre Vorfahren bevorzugten Savannengrasland und sumpfige Wälder an den Golfküsten in Texas und Florida. Bereits in der Römerzeit begann entlang der Seidenstraße die Praxis der Kreuzung von Kamelen, um Tiere mit der Robustheit des Trampeltiers, der Ausdauer des Dromedars und der Fähigkeit, extreme Temperaturen zu tolerieren zu züchten. Kamele waren grundlegend für die Ausbreitung von Zivilisationen durch Wüsten und über unwirtliche Regionen hinweg. Mit der Modernisierung der landwirtschaftlichen Systeme wandelt sich das Kamel von einem traditionell genutzten Lasttier zu einem hochspezialisierten Tier für nachhaltige Milch- und Fleischproduktion. Heute werden Kamele von Ostasien über Afrika bis in die westliche Welt genutzt. Sie sind im Rennsport begehrt und helfen den Menschen bei den modernen Herausforderungen des Klimawandels und der zunehmenden Wüstenbildung.

Pamela Burger graduierte 2004 mit dem Doktorat in Veterinärmedizin zum Thema genetische Grundlagen von neurodegenerativen Erkrankungen bei Geparden und Schneeleoparden. Danach begann sie ihr erstes Forschungsprojekt über die Evolution und Domestikation der Altweltkamele. Im Jahr 2021 habilitierte Pamela Burger im Fach Tiergenetik und Arterhaltung und ist seit 2022 stellvertretende Leiterin des Forschungsinstituts für Wildtierkunde und Ökologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien.

Eva-Maria Knoll ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialanthropologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Ihre Forschungsinteressen sind im Schnittfeld von Sozialanthropologie und Lebenswissenschaften angesiedelt. Sie arbeitet zu medizin-anthropologischen Fragestellungen sowie zu Mensch-Umwelt-Interaktionen in Asien und Europa. 2010 hat Eva-Maria Knoll gemeinsam mit Pamela Burger einen internationalen Workshop zur Bedeutung von Kamelen in Asien und Nordafrika in Wien organisiert.

Dauer: 90 Min.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung benötigen alle Gäste ein gültiges Museumsticket (bzw. eine Jahreskarte, eine KHMembership oder eine Mitgliedschaft bei den Weltmuseum Wien Friends).
Anmeldung online (begrenzte Teilnehmer*innenanzahl)
Treffpunkt: WMW Forum

Super Taus. Super Taus and a Camel Yasha 2017 © Foto: Imam Guseinov
Dank an Dzhamilya Dagirova, Naida Omarova
Vortrag
90 Min.
Teilnahme: frei (gültiges Museumsticket erforderlich)

    Häufige Suchbegriffe