Reisen & Sammlungen S.M. Schiff Aurora, k.k. Kriegsmarine Die heute im Weltmuseum Wien verorteten Sammlungen des Schiffs Aurora aus den Jahren 1886-96 beinhalten über 400 Objekte aus der Karibik, Ozeanien, Afrika und Asien, sowie Fotografien. Die exemplarische Untersuchung einiger Provenienzen und die auf dem letzten Forschungsprojekt (Fahrt des Schiffs Frundsberg 1884-85) aufbauende Darstellung der Tätigkeiten, Funktionen und Intentionen der Kriegsmarine sind die beiden Hauptziele des Projekts....
Workshop für Kinder (7 - 12 Jahre) Heute geht es um die Hose. Dich erwarten unter anderem Hosen aus Eisbären-, Robben- oder Ziegenfell, Bananenfasern, Eisen oder Jeansstoff. Wer hatte und hat die Hosen an? Ist ein gewickeltes Tuch eine Hose? Wie viele Hosen braucht man eigentlich? Wohin kommen Hosen, wenn man sie nicht mehr trägt? Sind die Hosentaschen wichtig? All das werden wir herausfinden und dazu Geschichten hören. Danach kannst du deine eigene Hose erfinden. Im FamilyPoint-Bereich in der...
Fragen & Antworten Hier finden Sie Antworten zu allen Fragen, die unsere Besucher*innen häufig stellen. Tickets Tickets Wie lange ist mein Ticket gültig? Die Eintrittstickets sind ab Kauf unbegrenzt gültig. Den Zeitpunkt des Museumsbesuchs wählt der Museumsgast. Auch Kombitickets sind bis zur Entwertung am Einlass gültig, sie können an unterschiedlichen Tagen genutzt werden. Bitte beachten Sie jedoch die unterschiedlichen Öffnungszeiten der Museen. Wie lange ist mein Kombiticket gültig?...
Wissenschaft & Forschung im Weltmuseum Wien Hier erfahren Sie etwas über die aktuelle Forschung in unserem Museum. Kontakt zu den Ansprechpartner*innen der wissenschaftlichen Sammlungsbereiche Forschungsprojekte Forschungsprojekte im Weltmuseum Wien Laufende Projekte Menschliche Überreste (human remains) in den Sammlungen des Weltmuseum Wien Menschliche Überreste (human remains) in den Sammlungen des Weltmuseum Wien In den Sammlungen des Weltmuseum Wien befinden sich auch menschliche Überreste...
Der europäische Koran 18. September 2024 bis 24. August 2025 Welche Rolle spielt die Heilige Schrift des Islams, der Koran, in der europäischen Ideengeschichte? Wie wurde und wird er seit den ersten Übersetzungen im Mittelalter in Europa gelesen und verstanden? Diesen Fragen widmet sich ab Herbst 2024 eine Sonderausstellung im Weltmuseum Wien. Sie veranschaulicht dabei die vielfältigen Arten, in denen der Koran in Europa erlebt, gelesen und interpretiert wurde. Mit historischen Originalobjekten,...