Staub & Seide Steppen- und Seidenstraßen 16. Dezember 2021 bis 3. Mai 2022 Die Ausstellung Staub & Seide. Steppen- und Seidenstraßen lädt zu einer vielschichtigen Spurensuche durch Geschichte und Gegenwart ein und fragt nach den Verbindungen der historischen Routen mit der „Neuen Seidenstraße“. Stoffe und Ikat-Webereien aus Seide, Tee und „Wilde Äpfel“ gelangten einst auf den mythenumwobenen historischen Handelsrouten, die schon Marco Polo bereiste, nach Europa. Doch eine Seidenstraße hat es nie...
Japan zur Meiji-Zeit Die Sammlung Heinrich von Siebold 13. Februar bis 11. August 2020 Die Meiji-Periode umfasst in der japanischen Geschichte den Zeitraum von 1868 bis 1912. Eine Zeit, in der sich der Feudalstaat zur modernen Großmacht entwickelt, die japanische Gesellschaft sich wandelt und der Welt öffnet. In Europa entstand reges Interesse an diesem noch unbekannten Land. Heinrich von Siebold, Sohn des Arztes und berühmten Japanforschers Philipp Franz von Siebold, kommt bereits als...
„Wenn ich mir die Photos ansehe, bin ich mit denen, die darauf abgebildet sind, in Verbindung.“." Da ihre Familie und viele andere wichtige Personen in unterschiedlichen Teilen der Welt leben, fühlt sie sich durch das Betrachten der Fotos mit ihnen verbunden. Frau Madl konnte sich aber nicht für eine einzige Fotografie entscheiden. Dafür ist ihr Leben viel zu abwechslungsreich. Die drei Fotos stehen für die verschiedenen „Stränge“ ihres erfüllten Lebens im Ruhestand: die Familie,...
Metamorphosis. Brazil 1998 Photography by Andrea Altemüller 5. Dezember 2019 bis 6. September 2020 Der brasilianische Regenwald ist eine umkämpfte Kulturlandschaft, heute mehr denn je. 1998 bereiste die deutsche Fotografin Andrea Altemüller Brasilien. Sie begegnete dabei Menschen, die die Rohstoffe des Regenwaldes auf höchst unterschiedliche Weise transformieren und verarbeitet dies in den beiden Fotoserien Erde aus meinem Fluss und Abholzung des Regenwaldes. Die Ausstellung Metamorphosis....
Teilnahme am Benin Dialog Bereits 2002 legten die intensiven Vorbereitungen zur 2007 in Wien gezeigten Ausstellung Benin – Könige und Rituale , den Grundstein der Zusammenarbeit mit der National Commission for Museums and Monuments Nigeria ( NCMM ). Büstenpaar: König und Königin, Edo, Nigeria, 2006 2010 initiierte die NCMM gemeinsam mit dem Weltmuseum Wien einen offenen Dialog über das schwierige Thema der durch einen Kolonialkrieg im 19. Jahrhundert in alle Welt zerstreuten Kunstschätze aus dem...
Es geht auch ums Feiern. Ihre Veranstaltungen im Museum Wir bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Events den passenden Rahmen zu geben - ob historisches Ambiente in der prachtvollen Säulenhalle im Corps des Logis der Hofburg oder Exklusivität im modernen Veranstaltungsbereich. Durch die zentrale Lage des Museums mitten in der Wiener Innenstadt sind Sie immer am Ort des Geschehens. Nutzen Sie auch die Möglichkeit, Ihr Event mit einem exklusiven Besuch unserer beeindruckenden Sammlungen zu...
Die Eleganz der Hosokawa Tradition einer Samurai-Familie 4. April bis 16. Juli 2019 Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung des Freundschafts-, Handels- und Schifffahrtvertrags der beiden Monarchien Japan und Österreich-Ungarn im Jahr 1869, zeigt das Weltmuseum Wien eine Ausstellung aus der Sammlung der Daimyō Familie Hosokawa. Die Familienmitglieder dieser Kriegerelite von Samurais dienten seit der Muromachi Periode (1333–1568) dem Shogun. Die Generäle der Familie Hosokawa...